1. LON-CAPA Logo
  2. Help
  3. Log In
 


Biologie 99

Teaching goes Internet - The Best of the 20th Century, the Century of Science


Alles spricht von den neuen zukunftsweisenden Technologien, durch die auch die Lehre an Schulen und Universitäten nachhaltig reformiert werden soll. - Nur, für uns sind das keine Zukunftsvisionen, wir arbeiten seit etlichen Jahren an unseren Projekten und haben uns daher bereits im 20. Jahrhundert im Internet gemütlich eingerichtet. Einige unserer Internetprojekte sind in den vergangenen 12 Monaten über eine Million mal von unseren Webservern abgerufen worden. Tendenz steigend. "Botanik online" und "Botany online" sind auf verschiedenen CDs über 25 000 fach verbreitet worden, wodurch sich abzeichnet, daß sich Wissensvermittlung über elektronische Medien als zunehmend effizientere Methode durchsetzt.

Die CD "Biologie 99" ist gegenüber der Vorgängerversion "Biologie 98" von 250 auf über 600 MB angewachsen, fast alle Projekte haben an Größe und Gehalt zugenommen. Für "Biologie 2000" werden wir wohl kaum mit einer Einzel-CD auskommen. Leider sind DVD Laufwerke noch nicht allgemein verbreitet, so daß es zunächst wohl bei der Ausgabe in Form von 2-3 CDs bleiben wird. Doch warum abwarten, schon "Biologie 99" bietet zahlreiche Neuerungen. Es wurden neue Themenberiche aufgenommen, so z. B. "Neurogenetik online" und Teile der virtuellen Bibliothek "Klassiker der Biologie im Internet", durch die CD- und Internet Nutzer einen direkten Zugang zu den Originalquellen des biologischen Wissens erhalten. Es ist damit auch ein Weg vorgezeichnet, die bekanntesten Tier- und Pflanzenarten im Bild darzustellen, was aus Kostengründen in der Lehrbuchliteratur nicht möglich gewesen ist. Die Autoren der uns zur Verfügung stehenden Werke haben die Organismen durch aufwendige Aquarelle dargestellt. Das Copyright ist verfallen, so daß wir auf diese Quellen zurückgreifen können. Dem weiteren Ausbau "unserer" virtuellen Bibliotheken sind damit theoretisch keine Grenzen gesetzt. Doch der erforderliche Zeit- und Arbeitseinsatz für die Umsetzung von Druckvorlagen in eine elektronische Version sollte nicht unterschätzt werden. Wir nutzen jedoch die Chance, klassische Werke einem weiten Interessentenkreis wieder zugänglich zu machen und die Abbildungen in neuere Lehrprojekte einzubauen. Als Beispiel hierfür dient das neu konzipierte Internetprojekt Vögel und Säuger: Ein kleines Nachschlagwerk zum Kurs "Bestimmungsübungen an Vögeln und Säugern" von Werner Heitland & Walter Bäumler aus München / Freising, in das die Bebilderung aus "Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas" aus dem Jahre 1905 integriert worden ist.

Die Darstellung von 3D-Molekülmodellen als Chime-Scripts wurde zielstrebig weiterverfolgt, so daß die Mehrzahl der für die Zelle wichtigen kleinen Moleküle, zahlreiche Makromoleküle und molekulare Komplexe, z. B. alle Komplexe der Photosynthesemembran und typische Beispiele der am aktiven Membrantransport beteiligeten Proteinkomplexe angeboten werden. Das zur Nutzung der Dateien notwendiges Plug-in "Chime" ist auch in diesem Jahr wieder auf der CD enthalten und kann von dort aus installiert werden. "Chime" ist als Javascript geschrieben. Bedauerlicherweis hat sich diese Sprache beim Microsoft Browser "Internet Explorer" in eigenständiger Weise entwickelt, so daß auch mit der aktuellen Version (5.01) zahlreiche der Chime-Scripts nicht gelesen werden können. Da wir jedoch nicht mehr auf das Arbeiten mit Chime und seinen didaktischen Wert für die Darstellung von 3D-Molekülmodellen verzichten möchten, müssen wir die Nutzer der CD mit Interesse an diesem Thema bitten, sich Netscape zu besorgen. Ein in "Botanik online - Botany online" eingebautes Verzeichnis ("Macromolecular Viewer" von A. Baucom und H. Ungar) benötigt sogar Versionen von Netscape 4.06 oder höher.

Das stark erweiterte Projekt "Three-dimensional Reconstruction of the Drosophila Larval and Adult Brain" enthält VRML-Dateien. Auch die sind nur mit geeigneten Plug-ins (Hinweise und Links ind in der Projektstartseite enthalten) nutzbar.

Die an "Botanik online - Botany online" beteiligten Autoren haben sich in den letzten Monaten vornehmlich mit der Ausarbeitung der internationalen Version befaßt und wir haben eine CD für die Teilnehmer des XVI International Botanical Congress, der im August 1999 in St. Louis (USA) stattfand, herausgegeben. Wir haben nicht nur die Kongreßleitung davon überzeugen können, daß eine CD ein ideales Medium ist, um 5000 Fachleute aus 85 Ländern auf die Notwendigkeit hinzuweisen, Lehr-und Infornationseinheiten auf elektronischer Ebene zu verbreiten, sondern wir genossen auch das Privileg, daß uns unsere Kollegen aus verschiedenen Kontinenten ihre Projekte zur Aufnahme auf die CD zur Verfügung stellten. Vielen von ihnen sind wir in St. Louis persönlich begeget und wir konnten uns mit ihnen und anderen Kongreßteilnehmern über Aufgaben und Ziele der Wissensvermittlung und Wissensarchivierung im Internet und auf CD unterhalten. Wir haben auf die Chance hingewiesen, daß Wissensweitergabe auf CDs ein unschlagbarer Weg ist, Fachinformationen an Lernende in der Dritten Welt weiterzugeben. Der vollständige Inhalt dieser - nicht im Handel erhältlichen - CD ist über unsere neue Homesite zugänglich:

http://www.rrz.uni-hamburg.de/biologie/b_online/

Teile daraus konnten wir jedoch bereits in "Biologie 99" integrieren, so z. B. mit Zustimmung von M. J. Dallwitz die Beschreibungen sämtlicher Angiospermenfamilien und aller Gattungen der Gräser. Nicht nur zur Darstellung von Molekülmodellen, sondern auch zur Veranschaulichung von Musterbildungs- und Wachstumsfunktionen hat sich die Umsetzung mathematischer Gleichungen (z. B. Differentialgleichungen oder Algorithemn nach dem "L-system") in anschauliche Bildfolgen bewährt. Die Arbeiten von H. Meinhardt (Tübingen) zum Thema Musterbildung, das Virtual Laboratory von P. Prusinkiewicz & M. Hamel (Calgary) sowie die Virtual Plants von P. Room & J. Hanan aus Australien haben den Wert unseres Hypertextbooks maßgeblich gesteigert (für einige der Bildfolgen ist das Plug-in QuickTime erforderlich: es kann kostenlos aus dem Netz bezogen werden). Bildfolgen veranschaulichen auch Bewegungsabläufe in Zellen, wie die unter Nutzung des Confocal Laser Scanning Microscope entstandenen Dateien über Verlagerung von Golgi-Apparaten in Zellen zeigen ("Stacks on track" von C. Hawes und Mitarbeitern, Oxford). Stoffwechselwege, Verbreitungskarten und Vorkommen von Arten in verschiedenen Zeitepochen lassen sich durch interaktive maps optimal darstellen. Die entscheidenden Arbeiten befinden sich bereits heute in einem fortgeschtrittenen Stadium, sind im WWW zugänglich und wir werden daher nicht umhin kommen, die Ergebnisse so zügig wie nur möglich in unsere Lehrprojekte einzubauen.

Datenbanken werden wir als ultimative Quellen wissenschaftlicher Information betrachten und die Zugangsseiten in zunehmendem Maße zu integralen Bestandteilen von Internetlehrprojekten heranziehen. Wir haben natürlich auch erkannt, daß die Mehrzahl der Internetangebote in englischer Sprache verfaßt ist. Wir bauen unsere Kontakte zu den Autoren aus, wir beteiligen uns an den Bestrebungen unserer amerikanischen Kollegen, Konzepte für die Weiterentwicklung naturwissenschaftlicher Lehre im nächsten Jahrtausend zu erarbeiten (siehe hierzu: http://www.pkal.org: Project Kaleidoscope (PKAL), an informal national alliance of individuals, institutions, and organizations committed to strengthening undergraduate science, mathematics, engineering, and technology education.) und wir möchten anregen, daß einmal erarbeitete Internet Lehrprojekte auch in andere Sprachen übertragen werden.

Mit der ZUM (Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet) haben wir im deutschsprachigen Raum eine auf Frau M. Fischbachs Initiative zurückgehende Basis, Unterrichtseinheiten zu sammeln und sie für die Internetlehre frei zur Verfügung zu stellen. Ergänzt wird das Vorhaben durch den "Biofinder" (Zentrale für biowissenschaftliche Information im Internet: Link Search), von K. Stüber & K.-F. Fischbach, der sich zu einem universellen Literturverzeichnis für alle biologischen Themen entwickelt. Mitarbeit an allen genannten Projekten ist hochgradig erwünscht.

Abschließend hatten wir auf unsere CD für den XVI International Botanical Congress das Motto gesetzt:

...missing biological pages on the web becomes decisively difficult



Peter v. Sengbusch - b-online@botanik.uni-hamburg.de