1. LON-CAPA Logo
  2. Help
  3. Log In
 

LON-CAPA Prof. Dr. Peter v. Sengbusch - Curriculum vitae
  1. LON-CAPA Logo
  2. Help
  3. Log In
 


 

PETER von SENGBUSCH

C u r r i c u l u m    v i t a e



geb.: 16.4.1939 in Riga

AUSBILDUNG


    1946 - 1959: Besuch von Grundschule und Gymnasium in Heide / Holst. März 1959: Abitur am Math.-Naturw. Zweig - Bild

Studium der Biologie:

SS 1959 - SS 1960 Universität Tübingen
WS 1960/61 - SS 1961 Universität München
WS 1961/62 - SS 1965 Universität Tübingen

1961: Teilnahme an einem 2-wöchigen Meeresbiologischen Praktikum an der Biologischen Anstalt Helgoland
1964: Teilnahme an einem 3-wöchigen Praktikum über Phagengenetik am Genetischen Institut der Universität zu Köln

Promotion:

Tübingen 1965 (in den Fächern Genetik, Botanik und Organische Chemie)
Thema der Dissertation:

Aminosäureaustausche und Tertiärstruktur eines Proteins.
Vergleich von Mutanten des Tabakmosaikvirus mit serologischen und physikochemischen Methoden
Die Arbeit wurde im Max Planck Institut für Biologie in Tübingen unter Anleitung von Prof. Dr. G. Melchers angefertigt.

Habilitation::

1970 an der Fakultät für Biologie der Universität Heidelberg.
Thema der Habilitationsschrift:

Genetik der Antikörpersynthese

BERUFLICHE TÄTIGKEIT:


  Juli 1965 - Dezember 1966:

Wissenschaftlicher Assistent am Max Planck Institut für Biologie, Abt. Melchers, Tübingen.
In diese Zeit fiel ein 7-wöchiger Gastaufenthalt am Medical Research Council, Laboratory of Molecular Biology Cambridge / England
Januar 1967 - November 1967
Research Associate am Biophysics Laboratory, University of Wisconsin, Madison USA
Dezember 1967 - Mai 1969:
Research Associate: Salk Institute for Biological Studies San Diego, Cal. (Laboratorium Dr. E.S. Lennox).
- finanziert wurde der Aufenthalt durch ein Research Fellowship der American Cancer Society, California Division, San Francisco.
ai 1969 - September 1971:
Wissenschaftlicher Assistent am Max Planck Institut für Medizinische Forschung, - Abt. Dr. K. C. Holmes, Heidelberg.
August und September 1971
Gastaufenthalt am Salk Institute for Biological Studies, San Diego, Cal. (mit einem Stipendium der ICRO / UNESCO)
Oktober 1971 - November 1973:
Wissenschaftlicher Angestellter an der Fakultät für Biologie der Universität Heidelberg
Oktober 1971 - Juli 1972:
Nebenlehrer im Fach Biologie am Moll-Gymnasium Mannheim
seit Dezember 1973:
o. Professor (H4) für Biologie (Molekularbiologie und Didaktik der Biologie) an der Universität Bielefeld
1974:
Berufung auf die Lehrkanzel für Didaktik der Bio- und Geowissenschaften an der Universität Salzburg - Ruf abgelehnt
SS 1979
Forschungssemester am Max Planck Institut für Züchtungsforschung in Köln - Vogelsang
WS 1979/80 - WS 1980/81
Übernahme einer Vertretungsprofessur am Institut für Allgemeine Botanik und Botanischer Garten der Universität Hamburg
1981 / 1982:
Forschungsjahr am Institut für Allgemeine Botanik und Botanischer Garten der Universität Hamburg, ermöglicht durch die Bewilligung eines Akademiestipendiums der Stiftung Volkswagenwerk.
Projektthema: Untersuchungen zur molekularen Architektur pflanzlicher Zellen.
seit 1982:
Wissenschaftlicher Gast am Institut für Allgemeine Botanik und Botanischer Garten der Universität Hamburg.

NEBENBERUFLICHE TÄTIGKEITEN UND PROJEKTE:


  1971:
Secretary des "Local Organizing Committee" zur Ansiedlung des Europ"ischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg (Laboratorium der Europäisch Molekularbiologischen Organisation - EMBO)
1973:
Chairman der Session "Immunogenetics". 13th International Congress of Genetics, Berkeley.
1974 - 1978:
Lehrbeauftragter an der Fakultät ffür Biologie der Universität Heidelberg
1975 - 1978:
Projektleiter des Forschungsvorhabens: Gen-Komplexbildner (BCT 105) des Bundesministers für Forschung und Technologie.
1978 - 1982:
Projektleiter des DFG-Projekts: Repetitive DNA (Se 311/2 )und des Folgeprojekts (Se 311/4)
1980:
Chairman der Podiumsdiskussion "Genetik in der Lehre" anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Genetik in Düsseldorf
1987:
Leitung eines Wochenendseminars: "Die Entstehung der Zelle - ein Schlüsselereignis der Evolution"
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, Aachen
seit 1996:
Editor-in-Chief des Internetknotenpunkts

"Botanik online - Botany online - The Internet Hypertextbook"


Tätigkeitsbericht im World wide web:

© Prof. Dr. Peter v. Sengbusch