1. LON-CAPA Logo
  2. Help
  3. Log In
 


Blattformen

Herbarexemplare


Asparagus acutifolius (Spargel, Asparaginaceae; mediterran): nadelförmig gestaltete, stark reduzierte Blätter; Linum catharticum (Purgier-Lein, Linaceae): Blätter gegenständig, lanzettlich, sitzend. Reseda luteola (Färber-Wau, Resedaceae): Blätter mit allmählich schmäler werdendem Grund sitzend, ungeteilt, schmal lanzettlich, z. T. etwas wellig buchtig.


Atropa belladonna (Tollkirsche, Solanaceae): Blätter wechselständig, im Bereich der Infloreszenzen paarweise einander genähert, davon je ein größeres und ein kleineres, aus den Achseln dieser Blätter entspringt je eine gestielte Blüte. Blattform: breit lanzettlich, bis eiförmig zugespitzt, gestielt, ganzrandig. - Celtis australis (Ulmaceae): Blätter wechselständig, eiförmig, spitz auslaufend, asymmetrisch, Blattrand gesägt


Pulmonaria mollis (Weiches Lungenkraut, Boraginaceae): Blätter wechselständig, eiförmig, spitz auslaufend, am Grunde abgerundet, dem Stengel ansitzend, oberste andeutungsweise stengelumfassend, Blattrand glatt, deutlich behaart. Smilax aspera (Smilacaceae; mediterran): Bätter herzförmig, Blattrand glatt.


Bryonia dioica (Zaunrübe, Cucurbitaceae): Blätter wechselständig, gestielt, im Umriß breit herzförmig, handförmig, 5-lappig, mit eiförmig-dreieckigen Lappen, die buchtig geschweift oder unregelmäßig gezähnt sind. Den Blättern stehen einfache Ranken gegenüber. - Rubus chamaemorus (Moltebeere, Rosaceae): Ein bis vier wechselständige Stengelblätter, handförmig, 5 - 7-lappig, im Umriß herznierenförmig. Der Rand ist stets gekerbt bis gesägt. Die Nebenblätter der oberen Blätter sind zu kurzen Fransen zurückgebildet. Die Blüten stene einzeln am Ende der Zweige; 5 Blütenblätter (verkehrt eiförmig), 5 Kelchblätter (s. Abbildung) lanzettlich.


Ficus carica (Feigenbaum, Moraceae, mediterran): Blatt handtellerförmig, fünflappicg, tief eingebuchtet. - Quercus pubescens (Flaumeiche, Fagaceae): Blätter fiederlappig gebuchtet, Lappen stumpf, am Grunde abgerundet oder schwach herzförmig.


© Peter v. Sengbusch - b-online@botanik.uni-hamburg.de